Interview mit Jörg Oeser, Stadtwerke-Stuttgart
Marketing-Experte Jörg Oeser im Gespräch mit Michael Gerken von FAIRPLAID über die Ziele und Erfolge der Stuttgart-Crowd, die Verknüpfung mit dem Sponsoring und den Zielen der Landeshauptstadt und wie Storytelling und Gemeinschaft auf die Markenwahrnehmung einzahlen.
“Gemeinsam für ein lebenswertes Stuttgart - Wie die Stuttgart-Crowd sozial und ökologisch nachhaltige Projekte unterstützt”
FAIRPLAID: Die Stuttgart-Crowd hat in den letzten Jahren großartige Fortschritte gemacht. Was war der Ursprung des Projekts und wie passt es zu den Zielen der Stadtwerke Stuttgart?
Jörg Oeser: Unser Fokus liegt auf sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten in und aus Stuttgart. Diese zahlen dann auch perfekt auf das Ziel der Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) ein, bis 2035 klimaneutral zu werden. In den vergangenen fünf Jahren hat die Stuttgart-Crowd fast 400.000 Euro für 64 nachhaltige Projekte gesammelt. Dazu gehören unter anderem Obstpressen für den NABU, CO2-freie Klassenfahrten und moderne, umweltschonende LED-Beleuchtung für Sportanlagen. Diese Projekte machen Stuttgart zu einem noch lebenswerteren Ort und wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht und diese Projekte mit unserem Fördertopf unterstützt zu haben.
FAIRPLAID: Wie geht es mit der Stuttgart-Crowd weiter und was erhofft ihr euch für die Zukunft?
Jörg Oeser: Mit unserer Geburtstagsaktion 2025 wollen wir die 500.000-Euro-Marke knacken. Das Crowdfunding ermöglicht es uns, gemeinsam mehr zu erreichen, als es durch die Unterstützung einzelner Projekte mittels klassischem Sponsoring möglich wäre. Deswegen konzentrieren die Stadtwerke ihre Förderung zum einen auf ihre Partner der Energiewende, zum anderen auf die Ziele der Stuttgart-Crowd. Wir fördern transparent, demokratisch und effizient sozial und ökologisch nachhaltige Projekte. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz einen langfristigen Mehrwert für Stuttgart schafft.
FAIRPLAID: Welche Rolle spielen die Stadtwerke Stuttgart bei der Förderung von Projekten auf der Stuttgart-Crowd?
Jörg Oeser: Die Unterstützung durch die Stadtwerke Stuttgart ist der Motor hinter der Stuttgart-Crowd. Wir finanzieren die Crowdfunding-Plattform, FAIRPLAID übernimmt das Coaching der Projektstarter. Wir werben für neue Projektideen und mit einem zusätzlichen Fördertopf bieten wir den Projektinitiatoren die nötigen Mittel, um ihre Ideen zu realisieren. Aber es geht nicht nur um Geld – wir bieten auch einen direkten Mehrwert, indem wir die Projekte durch unser Netzwerk und unsere Marketingkanäle unterstützen. Zudem produzieren wir Content in Form von Videos zu ausgewählten Projekten, um auch zu zeigen, was aus den Ideen geworden ist. Wir erleben, dass ein Crowdfunding-Projekt einen Verein zusammenschweißt und einzelne Vorhaben durch eine starke Geschichte mehr Reichweite generieren und so noch mehr Menschen als Unterstützer gewinnen. Immer mit dem Ziel: Gemeinsam für ein lebenswertes Stuttgart und die Landeshauptstadt voranbringen!
FAIRPLAID: Wie unterstützt ihr die Projektstarter, damit ihre Projekte erfolgreich sind?
Jörg Oeser: Das Projekt-Coaching, das unser Partner FAIRPLAID den Menschen bietet, ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Es erhöht die Chancen auf erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen erheblich. Wir stellen auch einen Grafikgenerator zur Verfügung, um den Projektstartern bei der Erstellung ihrer Kampagnen zu helfen. Außerdem versuchen wir, durch Kooperationen, etwa mit dem Radiosender 107.7 auf die Fundingphasen via Radio und digital aufmerksam zu machen und Menschen zur Unterstützung zu bewegen. Zudem stellen wir die Projekte auf unseren Kanälen vor, beispielsweise mit Bewegtbild. Dies trägt nicht nur zur Finanzierung bei, sondern auch zur langfristigen Entwicklung der Vereine.
FAIRPLAID: Was sind die erfolgreichsten Projekte, die durch die Stuttgart-Crowd unterstützt wurden?
Jörg Oeser: Einige der erfolgreichsten Projekte sind:
Gemeinsam Nachhaltig Erleuchten (SV Stuttgarter Kickers Nachwuchs) – 225 Unterstützer und 53.665 € gesammelt
Schule als Staat - Teilhabe nachhaltig gestalten (Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim) – 183 Unterstützerinnen und Unterstützer
Raupe Immersatt – hat in 3 Projekten 10.200€ gesammelt und hatte dabei 210 Unterstützer
Rollikids ready for Paris 24! (MTV Stuttgart 1843 e.V. – Wheelers) – 181 Unterstützer und 20.370 € gesammelt
Diese Projekte haben eine große Anzahl von Unterstützern gewonnen und sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Crowdfunding in Stuttgart wirklich etwas bewegen kann.
FAIRPLAID: Wie sorgt die Stuttgart-Crowd für Sichtbarkeit und Markenwahrnehmung für die Stadtwerke Stuttgart?
Jörg Oeser: Die Stadtwerke Stuttgart profitieren durch die Stuttgart-Crowd von steigender Sichtbarkeit ihrer Marke. Als Absender der Plattform unterstützen wir nicht nur sozial oder ökologisch nachhaltige Projekte, sondern nehmen als kommunales Unternehmen auch unsere Verantwortung in der Stadtgesellschaft wahr. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Projektstartern und die begleitende Medienarbeit – beispielsweise mit Videobeiträgen, Social-Media-Kampagnen oder Mediakooperationen mit der Sportkreisjugend und dem Radiosender 107.7 – erreichen wir eine höhere Sichtbarkeit unserer Marke.
FAIRPLAID: Alle sprechen über Storytelling. Ist es für euch wichtig, und wie hilft euch die Stuttgart-Crowd dabei?
Jörg Oeser: Storytelling spielt für uns eine zentrale Rolle. Es ermöglicht uns, die Geschichten hinter den Projekten zu erzählen und den Menschen in Stuttgart zu zeigen, wie ihre Unterstützung einen konkreten Unterschied macht. Durch die Stuttgart-Crowd können wir diese Geschichten effektiv kommunizieren und über die Projekte emotional aufladen. Die Projekte selbst erzählen ihre eigenen Geschichten auf eine sehr authentische Art und Weise und verbreiten sie durch ihre eigenen Netzwerke. Indem wir Projektstarter unterstützen, ihre Ideen und Erfolge authentisch zu präsentieren, schaffen wir eine starke Bindung zwischen den Projekten, den Sponsoren und den Stuttgarterinnen und Stuttgartern. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Ziele, sondern motiviert auch zu mehr Engagement und Beteiligung. Die Kommunikation rund um die Stuttgart-Crowd ist fester Bestandteil unserer Redaktionspläne für intern und extern. Die Vernetzung zu unseren Partnern der Energiewende sorgt zudem für eine Stärkung unseres Engagements über das klassische Sponsoring hinaus.
FAIRPLAID: Wie verknüpft ihr eure Sponsorings, zum Beispiel beim TVB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers oder Breitensportvereinen, mit der Stuttgart-Crowd?
Jörg Oeser: Wir entwickeln unsere Sponsorings zu Partnern der Energiewende. Das zeigen die Beispiele TVB Stuttgart und Stuttgarter Kickers. Dort ging es mit der Kommunikation von Energiewende-Projekten wie Ökostrom, oder Photovoltaik los. Die Stuttgart-Crowd haben wir ebenfalls damit verknüpft. Wir nutzen die Sichtbarkeit dieser Partner, um das Engagement für sozial oder ökologisch nachhaltige Projekte in der Stadt weiter zu stärken. Bei der Tore-Aktion mit dem TVB Stuttgart beispielsweise kombinieren wir Sponsoring mit Crowdfunding, indem wir für jedes Tor, das im Spiel erzielt wird, eine Unterstützung in den Fördertopf der Stuttgart-Crowd geben. Dieses Konzept schafft eine direkte Verbindung zwischen der sportlichen Leistung und der Unterstützung für nachhaltige Projekte. Die Kommunikation wirkt vor dem Spiel, in der Halle und auch im Nachgang auf vielen Kanälen. Auch bei den Stuttgarter Kickers wird das Sponsoring durch die Crowd erweitert, indem die Fans aktiv in die Finanzierung von Projekten eingebunden werden. Erst jetzt ist ein neues Projekte mit einer Summe von 70.000 € gestartet worden, um Mannschaftskabinen für den Nachwuchs zu renovieren. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, bei der sowohl die Marken unserer Partner der Energiewende als auch ein lebenswertes Stuttgart gefördert werden.
FAIRPLAID: Was bedeutet die Stuttgart-Crowd für die zukünftige Rolle der Stadtwerke Stuttgart in der Stadtgesellschaft?
Jörg Oeser: Die Stuttgart-Crowd ist für die Stadtwerke Stuttgart ein zentrales Projekt, das unsere soziale Verantwortung als Unternehmen in der Landeshauptstadt widerspiegelt. Wir befähigen Vereine aus Sport, Kultur oder dem sozialen Bereich, demokratisch, schnell und einfach ihre sozial oder ökologisch nachhaltigen Projekte zu realisieren. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zu Stuttgarts Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig stärkt die Stadtwerke Stuttgart-Crowd unsere Marke, indem wir als Vorreiter in der Förderung nachhaltiger Initiativen in und aus Stuttgart wahrgenommen werden. Wir schaffen so nicht nur Mehrwert für die Landeshauptstadt und ihre Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für unsere Marke, die sich durch transparente, engagierte Unterstützung des Engagements der Menschen für Stuttgart auszeichnet.
Danke Jörg Oeser für das ausführliche Gespräch und für euer Engagement in Stuttgart.
Weiterführende Links:
Direkt zur Crowd: stuttgart-crowd.de
Artikel in der ZfK: Die Fans werden aktiv in die Finanzierung der Crowdfunding-Projekte eingebunden